Das Wohnhaus Vierlinden ist eine so genannte besondere Wohnform (gemeinschaftliche Wohneinrichtung) für geistig oder mehrfach behinderte Menschen. In drei Wohngruppen bieten wir 22 Menschen eine umfängliche pädagogische und pflegerische Unterstützung an. Die Einrichtung stellt derzeit fast ausschließlich Doppelzimmer zur Verfügung. Nach den umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten werden 21 Einzelzimmer nach aktuellem behindertengerechten Standard bezogen werden können.
Tagesstrukturierende Maßnahmen und Assistenzleistungen
Je nach persönlichen Interessen und Möglichkeiten nehmen die Bewohne*innen einzeln oder in Gruppen an unterschiedlichen tagesstrukturierenden Maßnahmen in einer gesonderten Räumlichkeit teil, so dass auch diejenigen Bewohner*innen, die keine WfbM mehr besuchen, einen strukturierten Tagesablauf erhalten.
Auf der Grundlage einer individuellen Hilfebedarfsermittlung findet bei Bedarf auch vollumfängliche Betreuung im Rahmen von Assistenzleistungen statt.
Im Einzelnen sind das:
- Anregung, Unterstützung und Sicherstellung der individuellen Basisversorgung
- Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Gestaltung sozialer Beziehungen
- Assistenz zum Erhalt der persönlichen Ressourcen
Alle Maßnahmen orientieren sich an den individuellen Wünschen und Möglichkeiten der hier lebenden Menschen. Zur Betreuung stehen sowohl erzieherische als auch pflegerische Fachkräfte und Zusatzkräfte zur Verfügung.
Über die innerhäuslichen Angebote – Assistenzleistungen in den Wohngruppen, strukturierter Tagesablauf oder Snoezelenraum – hinaus, bietet das Wohnhaus Vierlinden auch außerhalb des Hauses Aktivitäten, die die gesellschaftliche Teilhabe der Bewohner ermöglicht.
Sehr eng arbeiten wir zudem mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Dinslaken zusammen. Es bestehen jahrelange, gute Beziehungen zur Kirchengemeinde und anderen Einrichtungen, Institutionen und Vereinen.
Finanzierung
Die Finanzierung des Wohnraums und des Lebensunterhalts werden in der Regel durch Grundsicherungsleistungen der Stadt, sofern kein eigenes Einkommen vorhanden ist, sichergestellt. Die Betreuungsleistungen werden durch den Landschaftsverband Rheinland im Rahmen von sogenannten Assistenzleistungen finanziert.