Die Sozialpädagogische Familienhilfe stellt als ambulantes Angebot der Hilfen zur Erziehung eine Unterstützung für alle Familien, unabhängig von Familiensystemen, Behinderungen eines Familienmitgliedes, Herkunftsland o.ä., dar.
Eltern, die in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden müssen, werden darin unterstützt und erfahren durch pädagogische Fachkräfte eine Begleitung im Umgang mit ihren Kindern. Die Bewältigung der Alltagsschwierigkeiten wird durch eine pädagogische Fachkraft unterstützt und die Familien werden darin begleitet, Lösungsstrategien für ihre Alltagsschwierigkeiten zu entwickeln.
Hilfen zur Erziehung
Die Sozialpädagogische Familienhilfe stellt als ambulantes Angebot der Hilfen zur Erziehung eine Unterstützung für Familien dar, deren Familiensystem auf unterschiedlichen Ebenen belastet ist. Psychosoziale und pädagogische Probleme stellen eine hohe Belastung für die Familien dar. Notwendige Hilfen werden in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt und der betroffenen Familie erbracht, sofern sie benötigt und erwünscht sind. Grundsätzlich wird hierbei dem individuellen Hilfebedarf der Familie Rechnung getragen. Die Betreuungen und Begleitungen durch die Sozialpädagogische Familienhilfe werden zeitlich und inhaltlich flexibel gestaltet und fachlich fundiert erbracht.
Zu den Leistungen der sozialpädagogischen Familie zählen zum Beispiel:
- Hilfe und Beratung für Eltern in schwierigen familiären Situationen durch erfahrene Fachkräfte
- Begleitung, die den individuellen Bedürfnissen angepasst ist
- Hilfestellung bei Fragen im Umgang mit der Behinderung eines Familienmitgliedes
- beratende Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Begleitung bei Anträgen und sonstigen behördlichen Angelegenheiten
- Mitwirkung bei der Einbindung der Familie in ein soziales Netzwerk
Jeder Begleitung geht eine gründliche Beratung voraus, die in einem Hilfsgesprächeplan erfasst wird.
Die notwendigen Hilfen werden in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt erbracht.