Ambulant Betreutes Wohnen ermöglicht es Menschen mit einer geistigen Behinderung, in einer eigenen Wohnung zu leben und die dortigen alltäglichen Anforderungen bewältigen zu können. Es gleicht Nachteile und Schwierigkeiten, die durch das persönliche Handicap entstehen, aus und ermöglicht somit ein selbständiges Leben wie bei Menschen ohne Behinderung.
Ambulant Betreutes Wohnen richtet sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung, die aus dem Elternhaus ausziehen oder schon länger eine eigene Wohnung bewohnen, die jedoch den Tücken des Alltags nicht immer gewachsen sind. Angesprochen sind auch Menschen, für die eine Wohneinrichtung keine geeignete Lebensform darstellt.
Auch richtet sich das ambulant betreute Wohnen an Menschen mit geistigen Behinderungen, die noch in einer Wohneinrichtung leben. Denjenigen eröffnet es die Aussicht, dort auszuziehen und als Konsequenz einer positiven Entwicklung in der eigenen Wohnung mehr Selbständigkeit zu erfahren.
Ambulant Betreutes Wohnen
- unterstützt dort, wo es individuell nötig ist
- bietet den Menschen mit Behinderungen direkte Anleitung, Begleitung, Beratung, Training, Reflexion, Gespräche und Rückhalt
- erbringt unterschiedliche Hilfearten aus einer Hand
- trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderung durch Unterstützung ihre Fähigkeiten erkennen, ihre Autonomie vergrößern, ihr Selbstwertgefühl stärken und in Selbständigkeit und Eigenverantwortung leben können.
- bietet eine Alternative zum Leben und Wohnen in stationären Wohneinrichtungen
- besteht aus fachlich kompetenten Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Professionen mit langjährigen Erfahrungen in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Betreute Wohngemeinschaften
Der Mensch mit Behinderung lebt alleine oder mit der*dem Partner*in in einer eigenen Wohnung. Ziel ist es, durch individuelle Unterstützung und Förderung die Autonomie und Selbständigkeit in der eigenen Wohnung dauerhaft zu erhalten.
Menschen mit Behinderungen leben mit anderen, ebenfalls geistig behinderten Menschen in einer Wohngemeinschaft. Durch das Miteinander und die Solidarität der einzelnen Mitbewohner*innen untereinander können individuelle Schwächen durch individuelle Stärken ausgeglichen werden.
Ambulant Betreutes Wohnen unterstützt Menschen in Wohngemeinschaften für zwei, vier und acht Personen. Menschen mit Behinderungen, die einen großen Hilfebedarf haben, wird somit sowohl eine Alternative zu Wohneinrichtungen gegeben als auch die Entscheidung, aus einer Wohneinrichtung in eine autonomere Wohnform umzuziehen, deutlich erleichtert.